„Wie die Kraft Ihrer Worte zur Lebenskraft wird“ – ein großes Versprechen der Autorin, das mich zunächst etwas verwundert hat. Ein Schreibratgeber, der von Lebenskraft spricht und nicht von dem nächsten Roman, den man verfasst.
Doch nach den ersten Seiten wurde mir klar, was dieser Titel bedeutet: Es geht eben nicht darum zu lernen, wie man in möglichst kurzer Zeit ein Buch schreibt, sondern wie Schreiben Teil des eigenen Lebens werden kann und seine fast schon therapeutische Wirkung entfalten kann. In diesem Buch werden zahlreiche Übungen in die Kapitel eingebettet, die aufeinander aufbauen und mit Formulierungen, der Sprachmelodie, den Wörtern spielen lassen. Dieser spielerische Ansatz hilft dabei, die Kreativität anzufachen und vor allem auch neu zu entdecken.
Titel: Federleicht. Die kreative Schreibwerkstatt
Autorin: Barbara Pachl-Eberhart
Verlag: Integral (klick)
Preis: 19,99€ (Paperback)
ISBN: 978-3-7787-9279-7
Ich schreibe selber sehr gerne und träume von einem Roman – nicht, dass er veröffentlicht wird, sondern, dass ich es einfach mal schaffe, so viele Wörter am Stück zu schreiben, eine ganze Geschichten mit all ihren Höhen und Tiefen aufs Papier zu bringen. „Federleicht“ hat mir plötzlich gezeigt, weshalb ich so gerne schreibe und jeden Tag meine Tagebücher fülle. Weshalb ich immer wieder Geschichten beginne aufzuschreiben. Weshalb ich zweimal die Woche diesen Blog mit Worten fülle. Und „Federleicht“ hat mir gezeigt, dass es nicht um das Endergebnis geht (Buch schreiben), sondern um den Prozess bis dorthin. Und in diesem Prozess lässt sich unfassbar viel über einen selbst und den eigenen Schreibstil lernen.
Die Übungen haben mir sehr geholfen, neue Ideen zu entwickeln, meine Sätze immer wieder umzubauen und neu zu entdecken – und schließlich auch festzustellen, dass mein Ziel nun gar nicht mehr ein eigenes Buch ist, sondern dass ich Schreiben will. Egal wie, egal wo; Hauptsache ich bringe das Schreiben in meinen Alltag und nehme es bewusst als das wahr, das es ist: etwas ganz Wunderbares.
Das Buch ist in vier Teile aufgeteilt: „Das Schreiben beginnt“, „Schreiben trifft Leben“, „Lesen und lesen lassen“ und „Schreibprojekt und Serviceteil“. Diese Aufteilung hat mir persönlich sehr gut gefallen. Der erste Teil war für mich eine sehr interessante Aufwärmung, um mit Worten zu jonglieren. Der zweite Teil ging dann noch mehr in die Geschichten hinein. Der dritte Teil wiederum war sehr spannend für mich, weil ich selber so viel lese und dennoch nicht spezifisch sagen konnte, was genau mir am Schreibstil der Bücher gefallen hat. Und dann ist da natürlich noch der viertel Teil: Das Schreibprojekt. Die Idee einen Schreibtag zu genießen, ist für mich noch schwer umsetzbar, aber für ein paar Stunden hat es wunderbar funktioniert und war eine Wohltat für die Seele.
Ich empfehle dieses Buch jedem, der schon gerne schreibt und noch mehr über sich und den eigenen Schreibstil lernen möchte. Ich empfehle es auch denjenigen, die unbedingt ein Buch verfassen möchten, aber einen anderen Ansatz suchen als „du brauchst folgenden Aufbau“. Ganz besonders empfehle ich es außerdem denjenigen, die noch nicht schreiben, oder nicht mehr. Mit diesem Buch können diese Personen spielerisch und mit viel Herz das Schreiben neu entdecken und die positiven Auswirkungen im Leben spüren.
Sehr schön. Kannst du die Übungen auch noch einmal beschreiben? Ich schreibe sehr gern und möchte mich da auch noch verbessern. Was ich noch sehr schwer finde, ist es mich zu organisieren, was das Schreiben angeht. Zur Zeit schreibe ich an einen Krimi, aber da dürfen auch keine Logikfehler drin sein und gleichzeitig darf es nicht zu leicht zu durchschauen sein.
https://uberlaufer.wordpress.com/2020/09/02/ins-netz/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Leider darf ich nicht einfach Übungen aus dem Buch veröffentlichen, aus Gründen des Urheberrechts. Deshalb: gerne das Buch selber lesen 😉
Herzliche Grüße
Janne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich glaube nicht, dass es gegen das Urheberrecht verstößt, wenn du etwas in deinen eigenen Worten zusammenfasst.
Gefällt mirGefällt mir
Danke für den tollen Tipp. Da fällt mir ein ähnliches Buch ein: Der Weg des Künstlers. Kennst du das?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kenne ich noch nicht, aber hört sich gut an! Muss ich mir anschauen 🙂
LG Janne
Gefällt mirGefällt 1 Person